Das Problem mit brüchigen Fußnägeln

Dich plagen brüchige Fußnägel? Deine Fußnägel splittern, reißen ein, brechen ab, spalten oder sind einfach zu dünn? Oder sind sie zu weich und knicken um? Nagelspliss ist eine lästige Sache, die sogar Schmerzen bereiten kann!

Ich kenne das Problem nur zu gut, doch nach mehreren gescheiterten Versuchen habe ich es schließlich lösen können. Und deshalb bin ich mir sicher, auch Dir helfen zu können.

Was kann man also gegen brüchige Zehennägel tun? Was hilft wirklich gegen gespaltene Fußnägel?

Die gute Nachricht vorweg: Mit den richtigen Mitteln ist es nicht schwer, Abhilfe zu schaffen. Mit einigen Mitteln geht das besonders schnell, mit anderen hingegen besonders nachhaltig.

Bei manchen Betroffenen genügen sogar einfache Hausmittel, um rissige Fußnägel loszuwerden.

Oder eine geringfügige Umstellung bei der Nagelpflege macht den großen Unterschied. Die Wichtigkeit der richtigen Nagelpflege wird häufig unterschätzt.

Aber nicht immer geht es so leicht. Leider.

Im Folgenden erfährst Du alles, was Du wissen musst, damit Deine Zehennägel schon bald wieder richtig toll ausschauen! Und damit Du wieder ohne Probleme Flip-Flops tragen oder barfuß gehen kannst!

Damit Du den Überblick behältst, habe ich diesen Ratgeber in folgende Kapitel unterteilt:

  1. Ursachen
  2. die richtige Fußpflege
  3. schnelle Hilfe gegen brüchige Fußnägel
  4. Hausmittel
  5. Die 3 besten Mittel

brüchige Fußnägel – Ursachen

Im Idealfall sollten Fußnägel glänzen, glatt und widerstandsfähig sein. Viele Menschen haben jedoch spröde, rissige oder weiche Zehennägel. Dabei lösen sich entweder Schichten des Nagels ab, was auch als Nagelspliss bezeichnet wird. Oder der Nagel reißt ein oder bricht ab.
Wie belastend das sein kann, weiß ich nur zu gut. Brüchige Zehennägel sehen einfach nicht schön aus, sind äußerst lästig, beeinträchtigen das Wohlbefinden und können schlimmstenfalls sogar schmerzhaft werden.

Es gibt verschiedene Ursachen, die rissige Fußnägel begünstigen. Dementsprechend gibt es auch eine Vielzahl von Lösungen, die teils verblüffend einfach sind – schon gewöhnliche Hausmittel oder kleine Änderungen bei der Fußpflege können wahre Wunder bewirken.

Dazu jedoch etwas später. Kommen wir zunächst zu den Ursachen bei Erwachsenen.

bei Erwachsenen

Sehr häufig sind trockene brüchige Fußnägel eine Mangelerscheinung oder werden durch einen Mangel zumindest begünstigt. Dabei kommen neben verschiedenen Vitaminmangeln auch Mangel an Silizium, Eisen und Kalzium in Frage.
Die richtige Ernährung spielt also eine große Rolle, um spröden Zehennägeln vorzubeugen oder um sie loszuwerden. Dabei kann auch die zusätzlich Einnahme von Vitaminen oder Mineralstoffen notwendig werden. Mehr dazu kannst Du in den Abschnitten Biotin, Kieselerde, Schüsslersalze sowie Brennnessel- oder Schachtelhalmtee lesen.

Wenn Deine Fußnägel brüchig werden, kann das auch daran liegen, dass Deine Schuhe zu eng sind. Durch enge Schuhe wird ständig Druck auf die Fußnägel ausgeübt, sodass sie mit der Zeit spröde werden. In diesem Fall kann es helfen, weitere Schuhe zu tragen.
Auch andere mechanische Belastungen (beispielsweise beim Sport) können splitternde Fußnägel nach sich ziehen.

Falls Du Deine Fußnägel regelmäßig lackierst, kann auch das ein Grund für rissige Zehennägel sein. Das in den meisten Nagellackentfernern enthaltene Aceton greift die Nägel an, trocknet sie aus macht sie spröde. Das gleiche gilt für minderwertigen Nagellack.
Die bessere Alternative sind ölhaltige Nagellackentferner ohne Lösungsmittel. Auch eine Lackpause tut den Zehennägeln gut. Unabhängig davon sollte möglichst oft auf Nagellackentferner verzichtet werden. Es ist besser, die Farbe einfach nur aufzufrischen und nicht den Lack jedes Mal zu entfernen.

Auch ein häufiger Kontakt mit Wasser und bestimmten chemischen Substanzen kann rissige Zehennägel begünstigen. Gerade begeisterte Schwimmer können davon betroffen sein, da sie sich nicht nur lange im Wasser aufhalten, sondern auch das Chlor die Fußnägel angreift.

Außerdem können Fehler bei der Nagelpflege die Fußnägel spröde werden lassen.

seltenere Ursachen für brüchige Zehennägel

Neben diesen typischen Ursachen besteht allerdings auch die Möglichkeit, dass Krankheiten zu rissigen Fußnägeln führen. Zu diesen Krankheiten zählen Nagelpilz, Schuppenflechte, Rheuma, Diabetes oder Erkrankungen der Schilddrüse. In solchen Fällen sollte unbedingt der Rat eines Arztes eingeholt werden.

Es kann aber auch einfach genetische Gründe haben, dass Deine Fußnägel rissig oder weich werden. Ein hohes Alter begünstigt ebenso splitternde Zehennägel. Das gleiche gilt für Hormonumstellungen. So leiden Frauen zum Beispiel während einer Schwangerschaft oder in den Wechseljahren verstärkt unter brüchigen Nägeln.
Außerdem kann Stress zu spröden Fußnägel beitragen.

Du siehst also, Nagelspliss kann viele verschiedene Ursachen haben. Leider lassen sich nicht alle davon beeinflussen. Trotzdem ist es in der Regel leicht, spröde Fußnägel erfolgreich behandeln. Wichtig ist jedoch, die Behandlung nicht hinauszuzögern. Sonst besteht die Möglichkeit, dass die brüchigen Fußnägel chronisch werden und Du schlimmstenfalls Dein ganzen Leben damit zu tun hast.

bei Kindern

brüchige Nägel was hilft wirklich?Auch ein Kind, Kleinkind oder Baby kann unter brüchigen Fußnägeln leiden. In den meisten Fällen liegt das einfach daran, dass seine Nägel noch besonders dünn, weich und empfindlich sind. Wichtig ist deshalb, die Nägel des Kindes regelmäßig zu kürzen. Anders als bei Erwachsenen muss dazu nicht unbedingt eine Nagelfeile verwendet werden. Eine gute Nagelschere genügt, aber es empfiehlt sich eine spezielle Kinderschere mit abgerundeter Spitze.

Wichtig ist allerdings, die Nägel nicht zu kurz zu schneiden. Und keinesfalls sollten die Ecken abgerundet werden, damit der Nagel nicht einwächst.

Wenn die Socken oder Schuhe des Kindes drücken oder scheuern, kann auch dies seine Fußnägel rissig werden lassen. Gegebenenfalls sollte der Rat eines Kindesarztes in Anspruch genommen werden.

die richtige Fußpflege

Um Deine rissigen Zehennägel loszuwerden, spielt auch die richtige Nagelpflege eine große Rolle.

Ganz besonders sollte vermieden werden, die Nagelhaut oder die Nagelplatte zu verletzen. Um auch die Ränder des Nagels schonend zu säubern, ist eine weiche Nagelbürste ratsam.
Die Unterseite des Nagels solltest Du außerdem nicht mit spitzen Gegenständen reinigen. Dabei wird der Nagel möglichweise leicht verletzt. Das erhöht das Risiko einer Pilzinfektion, die wiederum gespaltene Fußnägel nach sich ziehen kann. Auch hier ist also eine weiche Bürste das Mittel der Wahl.

Außerdem ist es wichtig, die kaputte Zehennägel regelmäßig zu kürzen. Mindestens ebenso wichtig ist aber, wie Du Deine Nägel kürzt.

Oft werden brüchige Fußnägel leider mit einen Nagelknipser oder einer Nagelschere geschnitten. Dabei entstehen feine Risse im Nagel, die man anfangs meist gar nicht wahrnimmt. Mit der Zeit jedoch vergrößern sich diese Risse und führen zu noch spröderen Nägeln. Diese falsche Nagelpflege kann unter Umständen schon der einzige Grund sein, weshalb Deine Fußnägel splittern.

Deshalb möchte ich Dir ans Herz legen, kaputte Fußnägel nicht zu schneiden, sondern zu feilen. Dabei solltest Du vom Rand zur Mitte feilen und darauf achten, die Ecken möglichst wenig abzurunden, um das Einwachsen des Nagels zu verhindern.

hochwertige Nagelfeile

Allerdings solltest Du nicht zu irgendeiner Nagelfeile greifen, sondern Dich für eine hochwertige Nagelfeile entscheiden. Das ist wirklich ganz wichtig. Auch von mir wurde dieser Punkt anfangs unterschätzt.

Die Qualität und die Eigenschaften einer Nagelfeile machen für Deine Nägel einfach einen sehr großen Unterschied. Wenn Zehennägel brüchig sind, sollten keine Nagelfeilen aus Metall verwendet werden. Sie sind dafür einfach nicht wirklich geeignet und können das Nagelproblem sogar verschärfen. Wesentlich besser und schonender sind Nagelfeilen aus Glas oder Keramik. Aus meiner persönlichen Erfahrung möchte ich Dir zu dieser Glasfeile raten.

schnelle Hilfe gegen brüchige Fußnägel

Ist ein Nagel erstmal eingerissen oder abgebrochen, möchte man das Problem möglichst schnell lösen. Dazu werden einige Mittel angeboten, von denen ich hier zwei gute vorstellen möchte.

Beachte aber, dass diese Mittel nur so etwas wie eine Übergangslösung sind. Um brüchige Fussnägel dauerhaft loszuwerden, sind sie eher nicht geeignet. Für einen anhaltenden Erfolg solltest Du Deine Nägel von inneren heraus stärken. Wie das gelingt, erfährst Du in den Abschnitten Hausmittel und Die 3 besten Mittel.

Sofortkleber

Wenn ein Nagel eingerissen ist, schafft Sofortkleber besonders schnelle Abhilfe. Eine wirkliche Dauerlösung stellt Sofortkleber allerdings nicht dar. Bei der Anwendung ist besonders darauf aufzupassen, dass Sofortkleber ähnlich wie Sekundenkleber nicht die Haut berühren darf.

Ansonsten ist die Anwendung des Sofortklebers jedoch nicht schwierig.

Sofortkleber funktioniert übrigens auch, um ein abgebrochenes Nagelstück wieder anzupassen.

Nagelhärter

brüchige FußnägelWenn Deine Zehennägel brüchig sind, ist Nagelhärter gut geeignet, um dem entgegen zu wirken. Dabei handelt es sich um eine Art Schutzlack, der den Nagel zudem härtet und Risse überdeckt.

Nagelhärter ist ideal, um schnell Erfolge zu erzielen. Allerdings sollte er nicht zu lange angewendet werden. Die meisten Nagelhärter enthalten nämlich Formaldehyd. Zwar ist dieser Stoff für die optimale Wirkung des Nagelhärters meist erforderlich. Bei längerer Anwendung trocknet der Nagel jedoch aus, was ihn noch brüchiger macht. Außerdem reagieren viele Menschen sehr empfindlich auf Formaldehyd, sodass Hautreizungen und Allergien möglich sind.

Hausmittel gegen brüchige Zehennägel

Die bisher genannten Mittel sind dafür geeignet, spröden Fußnägeln relativ schnell den Garaus zu machen. Diese Produkte halten auch, was sie versprechen. Doch damit wird der Nagel nur von außen gestärkt.
Um die Zehennägel jedoch dauerhaft kräftig und gesund zu erhalten, habe ich die Erfahrung gemacht, dass man die Nägel auch von innen stärken muss. Beispielsweise durch die Einnahme von bestimmten Vitaminen oder die Anwendung einfacher Hausmittel. Wächst der Nagel nämlich erst einmal von selbst kräftig, kann man Nagelhärter und dergleichen ohnehin weglassen.

Selbstverständlich kannst Du auf Nagelhärter oder Sofortkleber auch von vornherein verzichten und gleich zu anderen Mitteln greifen, um Deine rissigen Fußnägel zu behandeln. In diesem Fall wirst Du aber etwas Geduld mitbringen müssen, um wieder kräftige Nägel zu bekommen. Zehennägel wachsen nämlich sehr langsam. Deshalb dauert es einfach, bis die brüchigen Nägel herausgewachsen und die festen Nägel nachgewachsen sind.

Am Ende ist das Ergebnis jedoch das gleiche: schöne, kräftige Fußnägel – und das ist schließlich das, was zählt!

Mehr dazu findest Du im Folgenden.

Olivenöl

Viele Frauen und Männer haben auch mit Olivenöl gute Erfahrungen gemacht, um spröden Fußnägeln den Kampf anzusagen. Dabei bestehen zwei Möglichkeiten der Anwendung. Entweder gibt man einen Tropfen auf jeden betroffenen Nagel und massiert ihn sanft ein. Oder man füllt eine kleine Schale wenige Zentimeter hoch mit Olivenöl und badet die Zehen einige Minuten darin.

Ich habe Olivenöl ebenfalls ausprobiert, um meine rissigen Zehennägel loszuwerden. Der Erfolg war jedoch sehr gering, weshalb ich Olivenöl nicht wirklich gegen trockene brüchige Fußnägel empfehlen kann. In Kombination mit einem anderen Mittel kann es aus meiner Sicht aber durchaus zu einer Besserung beitragen.

Teebaumöl

brüchige Nägel was tun?Teebaumöl ist ein äußerst vielseitiges und beliebtes Hausmittel. Ich habe es schon gegen verschiedene Beschwerden erfolgreich angewendet. Man könnte sagen, dass ich trotz des intensiven Geruchs auf Teebaumöl schwöre.

Deshalb wunderte ich mich auch nicht, als ich erfuhr, dass Teebaumöl ebenfalls gegen kaputte Fußnägel helfen soll. Zu dem Zeitpunkt waren meine Zehennägel jedoch nicht mehr brüchig, sodass ich mich von dieser Wirkung des Teebaumöls nicht selbst überzeugen konnte.

Teebaumöl soll insbesondere auch dann helfen, wenn ein Nagelpilz die Fußnägel spröde werden lässt. Dieses ätherische Öl ist nämlich ein Antiseptikum, das Pilze und andere Keime abtötet.

Brennnessel- oder Schachtelhalmtee

Brennnesseltee und Schachtelhalmtee sind alternative Heilmittel, die wertvolle Mineralstoffe und Kieselsäure enthalten. Diese Inhaltsstoffe begünstigen das Wachstum eines kräftigen und gesunden Nagels. Täglich eine Tasse dieser Tees zu trinken, kann dazu beitragen, spröde Fußnägel loszuwerden.

Schüsslersalze

Auch Schüsslersalze werden oft erfolgreich gegen splitternde Fußnägel oder anderweitig kaputte Zehennnägel eingesetzt. Besonders für Freunde der Naturheilkunde stellen Schüsslersalze dabei sicherlich eine interessante Behandlungsmöglichkeit dar.

Schüsslersalze können beispielsweise dann helfen, wenn die Fußnägel aufgrund eines Eisenmangels splittern. In diesem Fall erscheint besonders das Salz Nr. 3 (Ferrum phosphoricum) empfehlenswert, da es dazu beiträgt, dass Eisen vom Körper leichter aufgenommen und verwertet werden kann.

Doch auch die Salze Nr. 2 (Calcium phosphoricum) und Nr. 6 (Kalium sulfuricum) können gegen spröde oder weiche Zehennägel helfen. Beide beeinflussen nämlich die Zellneubildung positiv und kräftigen den Nagel.

Die 3 besten Mittel

Es werden viele verschiedene Mittel gegen brüchige Fußnägel angeboten. Selbstverständlich werden die meisten davon von den jeweiligen Herstellern als das ideale Produkt angepriesen. Das macht es nicht leichter, sich für das richtige Produkt zu entscheiden. Aus diesen Gründen probieren viele Betroffene verschiedene Mittel aus, leider oft erfolglos.

Die große Frage lautet also: Brüchige Fußnägel, was hilft wirklich?

Um meine spröden Zehennägel loszuwerden, habe ich mich mit diesen Produkten intensiv beschäftigt und einige selbst angewendet. Diese Erfahrungen möchte ich nun weitergeben, damit es Dir leichter fällt, das richtige Mittel gegen rissige Fußnägel auszuwählen.

Hier findest Du nun die aus meiner Sicht 3 besten Mittel gegen brüchige Fußnägel.

Kieselerde gegen brüchige Fußnägel

Viele Menschen, deren Fußnägel brüchig waren, berichten, dass ihnen Kieselerde (Silicia terra) geholfen hat. Das in der Kieselerde enthaltene Silizium verbindet sich mit dem Keratin des Nagels, wodurch dieser gestärkt wird. So wird der Nagel glatter, elastischer, widerstandsfähiger und weniger brüchig.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Kieselerde gegen spröde Zehennägel anzuwenden.
Fußnägel brüchig
Erstens: Du verrührst die Kieselerde mit angenehm warmem Wasser zu einer breiigen Masse. Dieser Brei wird auf die Zehen aufgetragen. Nachdem er angetrocknet ist, wäscht Du den Brei wieder ab.

Zweitens: Du greifst auf fertige Produkte zurück, die Kieselerde enthalten. Dazu zählen verschiedene Cremes, Lotionen, Tropfen oder Tabletten. Besonders oft werden von Betroffenen diese Kieselerde Kapseln lobend erwähnt.

Allerdings muss ich zugeben, dass ich Kieselerde nie selbst gegen brüchige, weiche Fußnägel ausprobiert habe. Da aber so viele Betroffene positiv von Kieselerde berichten, sollte Kieselerde auf jeden Fall einen Versuch wert sein. In Anbetracht des geringen Preises kann man mit dieser Entscheidung ohnehin nicht viel falsch machen.

Sililevo Pflegelack

Der Sililevo Nagellack ist ein medizinischer Pflegelack, der wichtige Nährstoffe enthält, die gegen spröde Zehennägel wirken. Bei diesen Nährstoffen handelt es sich um Kieselsäure und Schwefel. Die Kieselsäure wird aus Schachtelhalmextrakt gewonnen und kräftigt die Nägel. Der Schwefel fördert die Verbindung der Keratinmoleküle, was die Elastizität der Nägel erhöht.
brüchige Zehennägel
Die Lackgrundlage füllt poröse Stellen im Nagel auf und bildet eine hauchdünne Schutzschicht, die den Nagel vor Austrocknung schützt. Durch die Kombination dieser Lackgrundlage mit Kieselsäure und Schwefel reduziert der Sililevo Pflegelack Nagelspliss und Nagelbruch deutlich.

Dabei lässt sich dieser Nagellack sehr bequem anwenden. Vor dem Schlafengehen wird er ganz einfach auf die betroffenen Nägel gepinselt. Er trocknet schnell und zieht im Laufe der Nacht in die Nägel ein. Rückstände können morgens mit Wasser abgewaschen werden. Dadurch, dass kein Nagellackentferner benötigt wird, ist dieser Lack also besonders nagelfreundlich.

Sichtbare Erfolge stellen sich oft schon nach wenigen Wochen ein. Um ein nachhaltiges Ergebnis zu erzielen, wird allerdings eine Anwendungsdauer von drei Monaten empfohlen.

Großer Produkttest

An einem großen Produkttest nahmen 100 Personen teil. Vier Wochen lang wendeten sie den Sililevo Nagellack an. Danach hatten 87% der Testpersonen positive bis sehr positive Ergebnisse vorzuweisen. Bei keiner einzigen Testperson hatte sich der Zustand der Nägel verschlechtert.
Auch in meinem Bekanntenkreis haben zwei Personen den Sililevo Nagellack ausprobiert und waren von den Erfolgen hellauf begeistert.

Viele Betroffene berichten, dass sie erst skeptisch waren, aber den Sililevo Lack trotzdem ausprobiert haben. Die allermeisten waren schon nach wenigen Wochen von der Wirkung dieses Lacks positiv überrascht. Auch in den zahlreichen Bewertungen auf Amazon ist genau das immer wieder zu lesen.

Der Sililevo Pflegelack ist sehr ergiebig, sodass der Preis keine allzu große Rolle spielt.

Tipp für Frauen: Der farblose Sililevo Pflegelack kann auch unter einem gewöhnlichen Farblack getragen werden. Dabei schützt der Pflegelack den Nagel vor den nagelschädigenden Bestandteilen des normalen Nagellacks und des Nagellackentferners.

Tipp für Männer: Da der Pflegelack farblos ist, können ihn auch Männer ohne Probleme gegen brüchige Fussnägel nutzen.

Wundermittel Biotin

brüchige FussnägelBiotin ist auch als Vitamin B7 oder Vitamin H bekannt. Dieses Mittel hilft auf beeindruckende Weise gegen brüchige Fußnägel.

Durch Biotin wird der Nagel fester, stabiler und belastbarer. Das hat mehrere Gründe. Erstens verbessert Biotin die Qualität des Keratins, also der Hornsubstanz des Nagels. Zweites wird vermehrt Kittsubstanz gebildet, welche die Hornzellen zusammenhält. Die Nägel werden also auf ganzer Linie widerstandfähiger und elastischer, sodass sie weniger leicht brechen oder splittern.

Meine eigenen Erfahrungen mit Biotin

Aus meiner persönlichen Erfahrung kann ich diese Wirkung nur bestätigen. Ich hatte verschiedene Mittel ausprobiert, um meine brüchigen Fußnägel loszuwerden. Durchschlagenden Erfolg brachte keines davon. Die versprochene Wirkung der Produkte entsprach oft nicht der Realität, zumindest nicht in meinem Fall.

Dann stieß ich auf den Hinweis, dass Biotin der Schlüssel zum Erfolg sein könnte. Ich wollte das zumindest einmal ausprobieren, denn schaden konnte es kaum. Und durch den geringen Preis war es schließlich auch kein Risiko.

Bereits nach einigen Wochen spürte man, dass die nachwachsenden Fußnägel stabiler und weniger spröde waren. Natürlich dauerte es eine Weile, bis der brüchige Teil der Nägel vollständig herausgewachsen war. Doch nach etwa vier Monaten war es soweit – meine Fußnägel waren fest, elastisch und belastbar. Die brüchigen Nägel gehörten endlich der Vergangenheit an! Der Erfolg war wirklich verblüffend. Und dieser Erfolg blieb auch erhalten, als ich aufhörte, Biotin zu nehmen.

Mit diesen Erfahrungen bin ich nicht allein. Auch viele andere Betroffene berichten davon, dass Biotin das perfekte Mittel gegen ihre brüchigen Nägel gewesen ist. Außerdem loben die meisten der mehr als 5000 Bewertungen auf Amazon Biotin in den höchsten Tönen. Des Weiteren belegen auch Studien die positive Wirkung von Biotin. Ärzte empfehlen ebenfalls sehr oft die Einnahme von Biotin, um brüchige Fußnägel zu behandeln.

Biotin hilft übrigens nicht nur gegen brüchige Fußnägel, sondern tut auch der Haut und den Haaren gut.

Das Beste am Biotin ist aber das unschlagbare Preis-Leistungs-Verhältnis. Probiere Biotin doch daher einfach einmal aus und ich bin mir sicher, auch Du wirst ähnliche Erfolge haben!

Hier günstig Biotin kaufen

zum Schluss

Ich hoffe, dass ich Dir mit meinen Tipps und Erfahrungen helfen konnte und wünsche Dir, dass Deine brüchigen Fußnägel schon bald der Vergangenheit angehören. Viel Erfolg!

Falls Du noch Fragen haben solltest, dann schreibe mir gerne eine Mail. Ich werde schnellstmöglich antworten – versprochen!